Ukraine

[UA] Liste der gesellschaftlich wichtigen Ereignisse bestätigt

IRIS 2023-8:1/31

Andrei Richter

Comenius Universität (Bratislava)

Die nationale ukrainische Medienregulierungsbehörde - der Nationale Rundfunkrat - hat am 1. Juni 2023 eine Liste gesellschaftlich wichtiger Ereignisse verabschiedet. Sie umfasst die folgenden Ereignisse:

1. Alle Spiele mit Beteiligung der ukrainischen Fußballnationalmannschaft sowie die Halbfinal- und Endspiele von Europa- und Weltmeisterschaften und die Endspiele europäischer Wettbewerbe (UEFA Champions League, UEFA Europa League und UEFA Europa Conference League).

2. Olympische und paralympische Sommer- und Winterspiele - alle Wettbewerbe mit Beteiligung der ukrainischen Nationalauswahl.

3.Kämpfe der Boxweltmeisterschaften in verschiedenen Gewichtsklassen und Kämpfe um die Meisterschaft der führenden Boxverbände mit Beteiligung ukrainischer Sportler.

4. Endspiele von Weltcups und Meisterschaften in olympischen Sportarten mit Beteiligung ukrainischer Sportler.

5. Eurovision und Junior Eurovision Song Contests: Auftritte von Teilnehmern aus der Ukraine, Auftritte von Wettbewerbsgewinnern, die Preisverleihung und gegebenenfalls die abschließende Pressekonferenz der Teilnehmer aus der Ukraine.

6. Der offizielle Teil der Feierlichkeiten (Militärparade) zu Ehren des Unabhängigkeitstages der Ukraine (24. August).

7. Amtseinführung, Ansprachen und Pressekonferenzen des Präsidenten der Ukraine.

Gemäß Mediengesetz (siehe IRIS 2023-1:1/6) ist der Inhaber der Exklusivrechte für die audiovisuelle Übertragung solcher Ereignisse verpflichtet, anderen audiovisuellen Medien in fairer und nicht diskriminierender Weise Zugang zu der Übertragung zu gewähren, damit diese unabhängig ein oder mehrere Segmente für ihre eigenen Nachrichtensendungen (mit einer Länge von höchstens 90 Sekunden) auswählen können, die innerhalb der folgenden 24 Stunden auszustrahlen sind (Artikel 46).


Referenzen



Verknüpfte Artikel

IRIS 2023-1:1/6 [UA] Neues Mediengesetz verabschiedet

Dieser Artikel wurde in IRIS Rechtliche Rundschau der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle veröffentlicht.